Fr. 01.03.19
Wir stehen ganz in der Nähe von den White Sands und lassen es deswegen gemütlich angehen heute Morgen. Der kurze Blick zurück zu den Stellplätzen, über den weißen, salzigen und ausgetrockneten Teil des kleinen Sees, zeigt im kleinen Maßstab die Geschichte der White Sands. Das 40km breite und ca. 80km lange Becken zwischen den San Andres Mountains und den Sacramento Mountains war ursprünglich ein großer See, der verdunstete und über die lange Zeit durch tektonische Kräfte angehoben wurde. Die Überreste des Sees bildeten ein riesiges Alkalifeld, hauptsächlich aus Gips bestehend. Das regelmäßig von den Bergen kommende Wasser und der Wind führten im Laufe der Zeit dazu, dass sich diese Gipsablagerungen auflösten und Selenit-Kristalle bildeten. Wind und Wetter zerkleinern und zermahlen kontinuierlich diese Kristalle wieder, Gipssand entsteht, aufgeweht zu grell weißen hohen Gipssand-Dünen. Durch den hohen Grundwasserspiegel, nur wenige Zentimeter tief, werden die Dünen weitestgehend an Ort und Stelle gehalten. - Soviel zur Geschichte der White Sands. Wir besuchen kurz das Visitor-Center, bevor wir auf den 9 mi /14.5 km Rundkurs durch die Dünen fahren.
Eigentlich gibt es nicht viel zu sehen, außer viel Gips. Es ist, wie durch eine Schneelandschaft zu fahren. Einige Familien nutzen sie tatsächlich auch als Schlittenberge, rutschen mit ihren bunten Plastiktellern hinunter. Obwohl heute erst der 1. Maerz ist, hat die Sonne schon gut Kraft und wird vom Gips zusätzlich reflektiert. Auf angelegten Wegen können zwar Wanderungen durch die Dünen gemacht werden, aber durch ständige Verwehungen besteht trotzdem Gefahr, sich zu verlaufen, deshalb sollte man immer gut mit Sonnenschutz und viel Wasser ausgerüstet sein. Handynetze funktionieren hier leider nicht; nach Hilfe zu rufen ist eher schwierig.
Wir machen natürlich im Herzen der Dünen auch Stopp, wandern etwas in und auf den Dünen herum. Marion hinterlässt noch einen Handabdruck als Nachweis, dass sie hier war, aber längere Ausflüge in die Gipshügel unternehmen wir nicht, da es auch schon recht warm wird und wir heute noch eine größere Strecke fahren wollen. Schön anzusehen sind die Gipsdünen allemal.
Wie schon einmal erwähnt, haben wir im Internet gelesen, dass beim VLA-Teleskop (Very large array telescope) jeden 1. Samstag im Monat eine spezielle Führung hinter den Kulissen stattfindet. Deshalb sind wir gestern von Roswell die lange Strecke hierher gefahren und wollen heute wieder 300km in den Norden, um den Termin Morgen zu schaffen.
Zuerst aber nach Alamogordo, zu einer öffentlichen Dump-Stelle, und anschließend, weil es inzwischen schon wieder Mittagszeit ist, besuchen wir ein mexikanisches Restaurant. Zuerst denken wir, es sei geschlossen, weil Rollläden alle runter. Aber die vielen Autos davor und Leute, die heraus kommen, deuten auf das Gegenteil hin. Wir müssen sogar noch 15 min warten bis wir einen Tisch bekommen. Auf der Wartebank werden wir natürlich wieder auf unser tolles Gefährt angesprochen: Wie hergekommen, woher, wohin....? Das Warten hat sich gelohnt. Das Essen ist sehr lecker und relativ günstig gewesen. Deshalb auch der hohe Besucherandrang.
Mit vollem Bauch geht es wieder auf die Piste. Unterwegs im Tularosa Basin, folgen wir die kommenden 150km dem östlichen Rand der White Sands Missile Range. (Hier testen die Streitkräfte Raketen; das komplette riesige Gebiet wird dann gesperrt inkl. der White Sands.) Links von der Straße, wie überall hier, niedriges Buschland, rechts die Bahnlinie, dahinter Pekannuss-Farmen und die Berge. Irgendwann kommt uns ein kilometerlanger Megazug entgegen, vorne zwei Loks, das hintere Ende mit wahrscheinlich weiteren Loks noch lange nicht in Sicht. Wir hoffen, dass wir nicht so schnell die Bahnlinie kreuzen müssen, da der Zug irgendwie kein Ende hat.
In Carrizozo müssen wir nach Westen abbiegen und kommen kurz nach dem kleinen Wüstenkaff am Valley of Fires NRA (national recreation area) vorbei. Dies ist ein erstarrter Lavafluss, der nach aktueller Schätzung so vor ca. 5200 (+/-700) Jahren hier erkaltet ist. Am Rande des Lava-Feldes befindet sich auf einer Erhebung eine Recreation Area mit vielen Stellplätzen, Dusche, Toiletten und Trails in die Lava. Da wir leider keine Zeit haben und unser heutiges Ziel noch zu weit entfernt ist, machen wir einige Bilder und fahren weiter. Die nächsten Kilometer fahren wir direkt durch den Lavastrom; alles sieht wenig verwittert und relativ neu aus. Erinnert uns an die Fahrt durch die Lavafelder auf Teneriffa auf dem Teide.
Die weitere Strecke über San Antonio und Socorro ist eine stete Abwechslung zwischen endlosen Ebenen und dazwischen liegenden Erhebungen; bewachsen entweder mit Büschen oder trockenem Präriegras. Hin und wieder gibt es eine kleine alte Farm oder, zu unserer Überraschung, mitten im No-where ein Mineralien- / Fossilienladen. Neugierde und weil mal wieder eine Pause angesagt ist, halten wir. Außerdem wird damit geworben, dass man hier Trinity-Glas kaufen kann. Nicht weit entfernt etwas südlicher, liegt die Trinity Site (kann man nur zweimal im Jahr besichtigen), wo am 16. Juli 1945 um 5:29:45 Uhr Ortszeit von den USA im Rahmen des Manhattan-Projekts die erste jemals durchgeführte Kernwaffenexplosion erfolgte. Da es eine oberirdische Zündung war, ist durch die enorme Hitze der Sand zum Teil geschmolzen bzw. wurde mit einem glasartigen Überzug versehen. Die Fundstücke, die angeboten werden, sind sehr klein und werden zu 30$/gr verkauft. Die Strahlung ist inzwischen minimal, so dass das erstandene Stückchen auch im Flugzeug mit nach Hause genommen werden darf. Der Gag ist uns zu teuer und das Aussehen auch nicht wirklich spektakulär.
Also weiter auf bolzengerader Straße nach Westen.
Im Ioverlander haben wir eine rest area 20km vor dem VLA-Gelände gefunden. So haben wir es Morgen nicht mehr soweit und können ohne Stress die 11 Uhr Führung erreichen. Nach der heutigen langen Fahrt sind wir hundemüde und verschwinden schnell, kaum dass die Nacht hereinbricht, in den Federn.
Übernachtungsplatz:
Freistehen Rastplatz am State-Hwy 60 Nähe VLA, GPS: 34.076433 , -107.453673, sehr ruhig.
Sa. 02.03.19
Die Nacht war angenehm ruhig, fast keine Autos. Toller Sonnenaufgang. Gut ausgeschlafen sind wir rechtzeitig zum VLA unterwegs.
Auf dem Weg zum VLA sehen wir im Hintergrund die noch schneebedeckten San Mateo Mountains. Dies erinnert uns daran, dass wir uns auch schon auf ungefähr 2000 m Höhe befinden. Schon von weitem als wir auf das Gelände fahren sehen wir die Radioastronomie-Teleskope in einer Y-Ausrichtung im Gelände stehen. Von der richtigen Stelle aus, auf einem der 3 Äste, kann man die gemeinsame Ausrichtung toll erkennen.
Jetzt geht es erst mal ins Visitor-Center. Dort gibt es neben dem Giftshop auch eine kleine Ausstellung zu aktuellen Themen, die mittels Radioastronomie erforscht werden, und einen kurzen Film im kleinen Kino zur Geschichte und Technik des VLA. Weltbekannt und einen wahren Besuchersturm ausgelöst hat der Film „Contact“ mit Jodie Foster, der 1997 hauptsächlich hier auf dem Gelände gedreht wurde.
Das Teleskop wurde in den 60er-Jahren geplant und 1975 begann die erste Antenne in Betrieb zu gehen. Im Jahre 1981 waren dann alle 27 Antennen (+1 Reserve) aufgeschaltet.
Die Tour beginnt drüben im Controllcenter, wo jeweils der aktive (7/24) Operator die 27 Antennen steuert, je nachdem, welche Messprojekte anstehen, welche Wartungsarbeiten gemacht werden und wie das aktuelle Wetter gerade ist. Meistens sind nicht alle 27 aktiv. 1-2 Antennen müssen gewartet werden, bekommen einen upgrade oder werden in einem speziellen Hangar umgebaut. Der Standort dieser Hochebene wurde bewusst gewählt, um erstens möglichst wenig Wasser in der Atmosphäre zu haben, was die Radiosignale ablenkt, und zweitens um die Verunreinigung durch andere Radiosignale möglichst gering zu halten. Zum besseren Verständnis: Alle eingefangenen Radiosignale aus fernen Galaxien in einem Jahr zusammengenommen sind weniger als die Signalintensität EINES eingeschalteten Mobilphones. Deshalb ist auf dem gesamten Gelände jegliche Mobilphone-Nutzung untersagt.
Die gesamte Anlage kann in 3 verschiedenen Konfigurationen gefahren werden. Je nachdem wie weit die Antennen auf den Y-Achsen voneinander entfernt sind, entscheidet über die Schärfe der Aufnahmen bzw. den abgedeckten Bereich am Himmel. Will man also scharfe Bilder haben dann wird Konfiguration A also maximaler Abstand der Antennen gewählt, will man dagegen einen etwas größeren Überblick haben dann wird auf Konfiguration D gewechselt mit minimalem Abstand. Die Konfigurationen werden alle paar Monate durchlaufen und die Projekte entsprechend in den Plan aufgenommen.
Die Antennen werden auf ca. 40 Meilen verlegten Eisenbahnschienen mittels zwei spezieller Transporter zu den jeweiligen Positionen bewegt.
Im zweiten Teil der Tour kommen wir in direkten Kontakt zur nächstgelegenen Antenne. Ganz schön groß das Teilchen; beeindruckend unter diesem 230to-Bolide zu stehen. Auf dem Gelände unterwegs zur Sundial-Anlage sehen wir, wie das ganze Teleskop, also alle aktuell aktiven 26 Antennen, parallel komplett neu um mehr als 180° ausgerichtet wurden. Sieht aus wie beim Ballett, und wir sind erstaunt wie flott das geht. So bekommen wir zudem die Möglichkeit, das Innere der Schüsseln noch genauer in Augenschein zu nehmen.
Das Sundial besteht aus zwei Teilen, zum einen eine klassische Sonnenuhr, und zum anderen weitere auf dem Boden eingelassene Plaketten, die vom sogenannten Radioschatten von drei sehr starken Radiosignalen im All getroffen werden, wenn die jeweilige Position Erde-Radiosignalursprung durchlaufen wird.
Bevor wir gehen, noch ein Blick in den Gift-Shop. Heute gönnen wir uns mal jeder ein T-Shirt mit Satellitenschüsseln drauf, und der obligatorische Aufkleber für unsere Türe muss auch mit.
Als wir nach der Tour das Gelände wieder verlassen, fahren wir noch kurz am Umbauhangar vorbei und sehen die Spezialtransporter aus der Nähe, die die Antennen mit einer maximal Geschwindigkeit von 6 Meilen /h bewegen können.
Auf dem Weg runter vom Gelände kreuzen wir wieder einen Y-Ast mit den zugehörigen Schienen, und auch auf der Straße nach Westen queren wir die Nordachse des Teleskops.
Alles in allem: Total interessant, und in einer typisch amerikanischen Dimension: Gigantic!
Von Datil aus fahren wir jetzt wieder südwestlich, zuerst durch die Plains of San Augustin, also wieder endlose Prärie und schnurgerade Straßen, bevor wir den Apache National Forest durchqueren, immer das drohende Schlechtwetter im Rücken. An manchen Stellen sind wir so hoch, an der Schneegrenze unterwegs. Hier gibt es auch einige Stellplätze, wo wir frei stehen könnten, aber wir wollen von den über 2000 Höhenmeter runter, damit es nachts nicht so kalt ist.
Deshalb fahren wir weiter, bis wir den Gila National Forest erreichen und dort im öffentlichen, kostenlosen primitive Campground „Cosmic“ einparken. Obwohl dieser nur noch auf 1600 m Höhe liegt, ist es recht frisch auf die Nacht.
Aber der tolle Sternenhimmel - hier ist auch wieder eine sogenannte 'dark site' mit vollständig fehlender Lichtverschmutzung - treibt uns mit dem Stativ wieder hinaus. Peter experimentiert noch, was die optimalen Einstellungen sind. Auch die diversen schlauen Foren im Internet sind nicht wirklich hilfreich und machen nicht viel Hoffnung.
Übernachtungsplatz:
Freistehen Cosmic Campground, Gila NF, GPS: 33.480091 , -108.923336, total ruhig, sehr empfehlenswert.
So. 03.03.19
Trotz nächtlicher Fotosession müssen wir pünktlich aus den Federn. Wir fahren heute auf der 180er bis nach Silver City. Einkaufen, Waschen. Und dann wieder nach Norden in die Gila Wilderness. Umfahren sozusagen komplett die Mogollón Mountains, deren Westseite wir gerade wunderschön sehen.
Beim Frühstück richten findet Marion eine kleine Überraschung im Waschbecken, ein possierliches Tierchen. Putzig, aber halt doch ein Skorpion. Es heißt zwar, dass die Kleinen die Giftigen sind, aber der ist wohl doch noch zu klein. Wahrscheinlich hat sich der Kleine während des nächtlichen Fotoshootings an die Schuhe geklammert, in der Hoffnung so ins Warme zu kommen. Auf einem Löffel wird er wieder hinaus katapultiert. Nix da, du kommst hier net rein. Also künftig zuerst mal alle Schuhe prüfen bzw. leeren, bevor wir sie anziehen.
Später auf der Fahrt kommen wir in der Nähe des Dorfes Mogollón vorbei, das den gleichen Namen wie der Gebirgszug erhalten hat, ebenso wie die Pueblo Indianer, die hier um 1400 lebten. Allesamt benannt nach Señor Mogollón (Governor in NM 1712-1715); der kam hier bestimmt auf tragische Weise ums Leben – wahrscheinlich erschossen, schließlich befinden wir uns hier im Wilden Westen.
Die Fahrt ist schön, durch die Ausläufer der Berge mit tollen Felsformationen. Bergauf, bergab, und wieder bergauf. Da muss unser Moppel ganz schön arbeiten. Das kostet Sprit!
Am südlichen Ende der verschiedenen Gebirgsketten (Tularosa-, Mogollón-, Elk-, Mimbres-Mountains) liegt Silver City in einem Talkessel. Schon von weitem sehen wir einen der künstlichen Berge, die von der Kupfergewinnung übrigbleiben. Südwestlich und östlich von Silver City befinden sich riesige Löcher in der Erde und weitere dieser bunten Berge. Diese werden wir aber erst nach unserem Ausflug zu den Gila Cliff Dwellings in Augenschein nehmen.
In Silver City, Einkaufen und Wäsche waschen. Gerade als wir mit der Wäsche fertig sind, fahren Roswitha und Klaus aus Öhringen mit ihrem MAN-Truck vorbei. Sie parken neben uns ein und dann quatschen wir über eine Stunde über unsere Erlebnisse. Die beiden waren letzten Sommer in Alaska und haben den Winter in Kalifornien und Arizona verbracht. Gerade sind sie am Überlegen, ob sie noch eine Saison in den USA machen oder von Galveston aus nach Südamerika verschiffen sollen. Wir bleiben in Kontakt und sind gespannt, wie es bei den beiden weitergeht. Klaus hat noch ein paar Tipps für unsere Reise nach Norden und Roswitha bekommt etwas von unserem Sam (Sauerteig) zum Weiterpflegen und Brotbacken. Das Rezept folgt per e-mail.
Vor lauter Quatschen ist es schon Spätnachmittag geworden, und wir wollen doch noch in den Gila National Forest fahren zum Übernachten. Also schnurstracks Richtung Pinos Altos und nach unzähligen Serpentinen durch dichten Wald (könnte auch im Schwarzwald sein) kommen wir am Cherry Creek Campground an. Ein schattiges Plätzchen, im Wald am Flüsschen.
Schranke zu - wahrscheinlich, weil hier vor einer Woche noch reichlich Schnee lag. Aber der Platz vor der Schranke reicht uns. Gleich umdrehen und in Fluchtrichtung einparken. Sonst brauchen wir nichts.
Bereits dunkel und schon spät kommt noch ein Rentnerpärchen in ihrem großen Van an. Kurzes Hallo, und ob es OK ist, wenn sie sich zu uns stellen. Selbstredend.
Übernachtungsplatz:
Freistehen Cherry Creek Campground, Gila NF, GPS: 32.545071 , -108.133072, sehr ruhig mitten im Wald, schattig, empfehlenswert
Mo. 04.03.19
Strahlend blauer Himmel! Super für eine Tour durch die Berge. Schon gestern in Silver City schwenkten wir auf den „Trail of the Mountain Spirits“, National Scenic Byway, ein und werden diesen auch großteils befahren. Die Scenic Byways sind, wie der Name schon sagt, landschaftlich reizvolle Nebenstraßen. - In Marokko sind dies immer Indikatoren für zwar tolle Gegenden aber auch für extrem schlechte Straßen oder Feldwege, und dementsprechend viel Spaß für die Allradler! Hier sind derartige Straßen bisher immer in relativ gutem Zustand gewesen. Tolle Landschaften, historische Landmarken und schöne Plätze zur Erholung.
Wie auf der Karte zu sehen, starten wir auf dem Cherry Creek Campground bzw. davor. Dann winden wir uns auf zigtausend Serpentinen weiter durch den Wald bis hoch nach Wild Horse Mesa. Jetzt sind wir wieder über der Baumgrenze. Hochgelegene Flusstäler und herrliche Canyons, die Wasser, Wind und Wetter aus dem Berg gegraben haben.
Am Copperas Vista haben wir einen super Blick auf den vor 30 Mio. Jahren ausgebrochenen Vulkan bzw. dessen Caldera und den darin liegenden Alum Mountain (rötlicher kleiner Berg im Kessel). Wie der Name schon sagt, wurden hier neben Kupfer auch Aluminiumverbindungen gefunden, allerdings in keiner lohnenswerten Konzentration. Sonst wäre dieses Gebiet hier sicherlich jetzt auch komplett zerstört, ein riesiges oberirdisches Bergwerk, wie die Kupferminen in Silver City.
Unser eigentliches Ziel heute sind die Gila Cliff Dwellings (Wohnstätten). Diese hier wurden vor ca. 700 Jahren in Felshöhlen bzw. Felsüberhängen gebaut von den Mogollón-Menschen (Pueblo Indianer). Im Visitor-Center erhalten wir anhand von Ausstellungstücken, Wandtafeln und einem Kurzfilm reichlich Info dazu, bevor wir dann ins Seitental hineinfahren. An der Strecke zum Haupt-Monument liegt eine weitere aber kleinere Dwelling / Wohnstätte. Wir müssen etwas durch die Wildnis steigen, um diese besichtigen zu können.
Von hier aus ist es nicht mehr weit zum eigentlichen National Monument. Bevor wir den Felsmonolithen mit Höhlen bzw. Felswohnungen in Angriff nehmen brauchen wir noch eine Stärkung, ein Wurstbrot (ein Weckle wäre jetzt auch nicht schlecht). Dem Ranger am Eingang den Beautiful-Pass vorgezeigt, über die Brücke und auf den Trail, moderate mit kurzem steilen Stück. Erinnert uns ein bisschen an den Sigiraya-Felsen auf Sri Lanka, wobei dieser deutlich höher und anstrengender zu besteigen war.
Bezüglich der Tierchen mit der Klapper am Ende müssen wir uns zur Zeit noch keine Gedanken machen, denen ist es hier oben noch zu kalt.
Die Felswohnungen sind alle nach Süden ausgerichtet, im Winter und im Sommer ideal temperiert, aber ziemlich zugig. Das Tal versorgte die Mogollón-Menschen mit ausreichend Tieren zum Jagen und Wasser floss direkt unter der Wohnung vorbei.
Von hier oben hat man einen sicheren Blick in die Ferne und somit auch Schutz vor Feinden. Von unten sind die Behausungen nicht zu erkennen. Gut getarnt, wie dieser Felsenflitzer, den wir in der Sonne vor die Linse bekommen.
In Serpentinen den Hang wieder runter zurück zum Moppel. Nicht weit südlich im National Forest gibt es gleich zwei public campgrounds, kostenlos. Die Gila Hot Springs (heiße Quellen) liegen auf dem Weg, allerdings sind diese in Privatbesitz. Um dort stehen zu können und um in die in Becken gefasste Quellen sitzen zu dürfen, müssen Dollares bezahlt werden. Weil wir Morgen mal Pause machen und unsere Ruhe haben möchten, entscheiden wir uns für den Forks campground, der beim Vorbeifahren heute Morgen schon komplett leer war und es immer noch ist. Freie Auswahl mit bester Sicht auf die Felswand. Am Fluss unten wäre es eigentlich schön, ist aber leider nur für day-use, und wir wollen ja keinen Stress mit dem Ranger. Zuviel Platz ist auch nichts, dann dauert das Einparken immer ewig, weil zuerst mal das komplette Gelände inspiziert werden muss.
Übernachtungsplatz:
Freistehen Forks campground, Gila NF, GPS: 33.183905 , -108.20532, absolute Stille, dark sky, sehr empfehlenswert
Di. 05.03.19
Endlich mal wieder ein Pausentag. Bei herrlichem Wetter die Außendusche nutzen, Kissen aufpolstern, lecker kochen, Seele baumeln lassen ....exklusiver Ausblick.
Übernachtungsplatz:
Freistehen Forks Campground, Gila NF, GPS: 33.183905 , -108.20532, absolute Stille, dark sky, sehr empfehlenswert
Mi. 06.03.19
Heute geht es wieder nach Süden, auf dem Ostteil des „Trail of the Mountains Spirits Scenic Byway“, am kleinen Stausee „Lake Roberts“ vorbei durchs schöne Mimbres-Tal bis nach San Lorenzo. Allerdings nicht nach Silver City im Westen, sondern weiter nach Süden bis zum „City of Rocks“ State Park. Von dort geht es dann in den nächsten Tage auf der violetten Route wieder hoch nach Silver City mit einem kleinen Abstecher zu den Kupfer-Tagebau-Minen von Santa Rita.
Eigentlich ein toller Platz, um länger zu stehen, total ruhig, fast keine anderen Camper, und wenn dann nur über Nacht. Aber die Karten lügen nicht! Die Landkarten! Bis nach Alaska ist es noch seeeeeehr weit! Und wir müssen im Juli dort sein, um den kurzen Sommer nutzen zu können. Also keine Zeit, Urlaub zu machen.
Heute Morgen ist es noch frisch, so dass der Moppel beim Starten 'etwas' raucht. Aber da er sich gleich nach dem Forks Campground von 1600m auf ca. 2000m hochquälen muss, ist schnell die Betriebstemperatur erreicht. Vom Scheitelpunkt geht es dann zum Abkühlen runter zum Lake Roberts.
Kurz danach sind wir im Mimbres-Tal, eine Hochebene zwischen vom Fluss ausgefrästen Canyonwänden. Hier wechselt sich BLM-Land mit privatem Landbesitz ab, der landwirtschaftlich oder touristisch genutzt wird. Die Landschaft bietet sich wunderbar dazu an, auf dem Pferderücken erkundet zu werden, oder einfach vor toller Kulisse zu wohnen.
Von San Lorenzo aus sind es dann nochmal 40km bevor wir in die Ebene hinunterfahren, in der die „City of Rocks“ liegt. Vor ca. 35 Mio Jahren brach hier ein grosser Vulkan aus und in der Zeit bis heute hat die Erosion diese Ebene geschaffen und außer den weit entfernten Rändern auch die zentral liegenden Basaltstrukturen übrig gelassen. Aus der Ferne wirken die Felsen in der Weite der Ebene wie kleine Kieselsteine. Erst mal eine Runde im Park drehen um zu sehen, wo noch ein Plätzchen zwischen den Felsen frei ist, bevor wir uns am Visitor-Center für 10$ selbst registrieren. Die Ranger haben beim Visitor-Center eine Vogelfutterstelle aufgebaut, um den einen oder anderen Vogel aus den Büschen zu locken. Funktioniert immer.
Wir fahren zu unserem ausgekundschafteten Platz und vertreiben einen dort inzwischen eingeparkten Tagestouristen bevor wir zwischen den Felsen herumwandern und klettern. Sieht er nicht putzig klein aus unser Moppel, mitten in den Felsen?
Man kommt sich wie eine Ameise vor und ist immer skeptisch, ob die balancing rocks auch wirklich stabil sitzen oder evtl. beim Vorbeilaufen herunterdonnern.
Von unserem Stellplatz aus ein super Blick über die Ebene und nach Westen in den Sonnenuntergang. Im weiten Umkreis keine Städte, die Lichtverschmutzung sehr gering (bis auf die Camper hier). Deshalb mit dem Stativ zur Sternenbeobachtung.
Übernachtungsplatz:
City of Rocks State Park, GPS: 32.591433 , -107.975373
Do. 07.03.19
Beim Frühstück kommt der kleine Puschelhase vorbei, ist etwas scheu und auch gleich wieder weg. Bevor wir weiterfahren bunkern wir noch Frischwasser und genehmigen uns eine ausgiebige Dusche im Visitor-Center. Beim Rausfahren umrunden wir nochmal das gesamte Gelände und entdecken viele weitere tolle Plätze für kleine Zelte und auch für die großen Trailer.
So, jetzt nach Norden Richtung Silver City. Bevor wir in den dortigen Walmart einkaufen gehen, machen wir noch den Abstecher zur Santa Rita Mine. Schon von weitem sieht man die künstlichen Abraumberge, von Halden kann man da nicht mehr reden. Die schillern in allen Farben, was bei dem mineralhaltigen Boden vulkanischen Ursprungs auch nicht verwundert.
Nach etwas Suchen finden wir eine Stelle entlang des Zauns, um vom LKW-Dach aus etwas in die Tiefe der Tagesbaumine blicken zu können. Die einzelnen Abraumstufen sind mehr als 15 feet / 4,5 m hoch. Die Reifen der Monster-LKWs sind alle mindestens 2-3mal so groß wie unsere, hoch und breit. Um die Stadt herum gibt es mehrere dieser riesigen Löcher, deshalb auch mehrere dieser künstlichen Berge. Unglaublich wie hier geklotzt, nicht gekleckert wird.
Von Silver City weiter direkt nach Südwesten Richtung Chiricahua Mountains, über Lordsburg, und kurz vor dem Tages-Ziel über die Grenze rüber nach Arizona.
Arizona – The Grand Canyon State
Deutlich südlicher und in tiefer liegendem Gebiet werden wir von einem wahren Blumenmeer empfangen.
Im Städtchen Bowie biegen wir ab, nach Norden zu den Hot Well Dunes. Diese liegen auf BLM-Land und sind von Dünen umgebene Hot Springs, heiße Quellen dank der vulkanischen Vergangenheit, mitten im Nirgendwo. Um dort hinzugelangen, müssen wir riesige Pecannuss- und Pistazien-Plantagen durchqueren, gefolgt von Meilen über Meilen mit Büschen bewachsener Wüste, bevölkert nur von Rindern, Javelinas (kleine Wildschweine) und sonstigem nicht sichtbaren Getier. Bereits auf der Fahrt nach Bowie auf dem Highway unzählige Schilder und Blinklichter, die vor den in dieser Ebene häufig auftretenden Staubstürmen warnen und auf einzuhaltende Schutzmaßnahmen hinweisen. Als wir jetzt so durchs Buschland fahren, können wir schon von weitem sehen wie weite Teile der Landschaft in der Ferne in gigantischen Staubwolken verschwinden. Wir hoffen inständig, dass es uns nicht erwischt, bevor wir unser Ziel erreichen.
Am BLM-Land müssen wir uns wieder selbst registrieren und für jede Nacht 3$ in einen Briefumschlag stecken; 6$ - geplant sind vorerst 2 Nächte. Danach können wir uns auf dem riesigen Gelände einen schönen Platz aussuchen. Wir fahren zuerst zu den Becken mit heißem Wasser und machen es uns darin gemütlich. Das Wasser wird mit Solarenergie aus der Quelle gepumpt. Nach 30Min. ist der Badespaß vorbei, weil die Sonne schon gen Horizont wandert. Aber fürs erste hat's gereicht. Wir sitzen noch im Wasser als uns der Host/Platzwart total nett begrüßt und uns ein nettes, einigermaßen windgeschütztes Plätzchen in der Nähe verrät.
Kaum eingeparkt und eingerichtet, geht die Sonne unter und beschert uns einen phantastischen farbigen Untergang, den wir von den Dünen hinter uns bestaunen. Die Natur hat schon echt was drauf!
Übernachtungsplatz:
Hot Well Dunes, GPS: 32.523953 , -109.423788, unter der Woche relativ ruhig, am Wochenende sehr viele Strandbuggy-Fahrer bevölkert, die bis in die Nacht fahren und feiern. 3$/Nacht und Day-Use, Empfehlenswert.
Fr. 08.03.19
Wir wollen den heutigen 'Ruhetag' dazu nutzen, die Mopeds herunterzuholen und nach einem Trip durch die Dünenlandschaft zur Entspannung in die Hot Tubes zu sitzen. Aber schon morgens nach dem Frühstück kommen heftige Sturmböen auf, wirbeln um die Sanddünen und die bringen noch Unmengen an Sand in der Luft mit. Jetzt hat uns der Staub-/Sandsturm erwischt, der gestern noch östlich vorbeizog. Kurz auf den Hügel, um Bilder zu machen, aber bevor die Kamera voll Sand ist und der Fotograf sandgestrahlt, schon wieder zu Hause.
Nachmittags lässt der Sturm etwas nach und nur noch bodennaher Sand wird durch die Gegend gefegt. Das nutzen wir aus. Schnell rein in den Hot Tube. Außer uns hat wohl niemand Lust dazu.
Freitag, Wochenende. Gegen Abend wächst das benachbarte Fahrerlager, Strandbuggy-Fahrer, enorm an und dementsprechend der Geräuschpegel. Viel los in den Dünen. Die Fahrer, die keinen Hehl aus ihrer politischen Gesinnung machen, sind durch Dunkelheit und die abends wieder stärker aufkommenden Staubstürme nicht aufzuhalten. Erst nach Mitternacht werden die letzten Nachtfahrten eingestellt.
Übernachtungsplatz:
Hot Well Dunes, GPS: 32.523953 , -109.423788, unter der Woche relativ ruhig, am Wochenende sehr viele Strandbuggy-Fahrer bevölkert, die bis in die Nacht fahren und feiern. 3$/Nacht und Day-Use, Empfehlenswert.
Sa. 09.03.19
Nach dieser Nacht ist klar, dass wir nicht übers Wochenende hierbleiben werden. Auf der Ausfahrt aus dem Gelände und auf der Fahrt zurück nach Bowie kommen uns zig Wagengespanne mit Buggys entgegen. Ojemine, wir können uns gut vorstellen, wie laut das Wochenende hier werden wird. Wer etwas Ruhe möchte, sollte diesen schönen Platz nur unter der Woche besuchen.
Also wieder zurück nach Bowie durch die riesigen Pistazienplantagen bei strahlendem Sonnenschein.
Von Bowie aus haben wir die Möglichkeit über die I10/S191/S186 einen großen Bogen auf guten Straßen in die Chiricahua Mountains zu kommen, oder über die Abkürzung, auf Schotterstraßen, vorbei am historischen Fort Bowie, durch ewiges Prärie-Ranchland. Damit der Moppel mal wieder artgerechten Auslauf bekommt, nehmen wir natürlich die Gravelroad durch die Pampa.
Kurz vor Mittag kommen wir am Chiricahua National Monument an. Der Park, Asche und Lava des 10 Meilen entfernten Turkey Creek Vulkans, der hier vor ca. 27 Mio. Jahren ausgebrochen ist, durch Erosion über Jahrtausende hinweg freigelegte bizarre Felsformationen. Plan: Die zentrale Straße vorbei an der Organ Pipe-Formation (Orgelpfeifen), hoch zum Massai-Point, den Nature Trail laufen und auf die Spitze des Sugarloaf Mountain marschieren. Gegen Abend werden wir dann wieder hinausfahren, auf dem einzigen Campground ist sowieso kein Platz mehr frei, und nehmen die Pinery Canyon Road nach Südosten in den Coronado National Forest, wo es reichlich BLM-Land gibt.
Die Organ Pipe-Formation ist das typische Erscheinungsbild hier. Gebildet aus super heißer Asche, die verschmolz, Schicht um Schicht abgelagert und später durch Wasser und Wind wieder freigelegt, so dass die einzelnen Säulen übriggeblieben sind.
Viele Serpentinen später oben am Massai-Point angekommen, wandern wir nach einer kleinen Mittagspause und etlichen Interviews von Moppel-Touristen, den Nature Trail ab. Eine kurze Strecke mitten durch die Steinformationen mit tollem Blick auf das tiefer und entfernter liegende Gebiet. Nimmt man sich einen ganzen Tag Zeit, kann man sich morgens mit dem Shuttle hochfahren lassen und dann eine mehrstündige Tour durch das gesamte Gebiet nach unten bis zum Visitor-Center marschieren.
Leider ist für die nächsten 3 Tage Sturm und Regenwetter angesagt, deswegen müssen wir den heutigen Tag für unsere Besichtigungen und Hikes nutzen.
Vom Parkplatz aus kann man zum Cochise-Head-Mountain hinübersehen und in die weiten Grasebenen mit dem Harris Mountain mittendrin.
Wir fahren zum Trailhead-Parkplatz am Sugarloaf Mountain und machen uns von dort aus auf zum Gipfel. Unterwegs finden wir auf der Nordseite noch Hagelkörner vom Niederschlag der vergangenen Nacht.
Je weiter wir nach oben kommen, desto besser wird die Sicht in die Ferne. Von hier aus besser zu erkennen die großen Strukturen von schon freigelegten Säulen und von durch Erosion bisher verschonten Bereichen.
Hier schön zu sehen, dass der Sugarloaf Mountain eine Kappe aus geschmolzener Lava besitzt, während der Rest des Berges aus verdichteter Asche bzw. sonstigem Vulkanauswurf besteht. Deshalb ist dieser Berg so lange erhalten geblieben, da sich diese Kappe der Zersetzung zäh widersetzt.
Von der Spitze aus, rund um die Wetterstation ein sensationeller Rundblick, vor allem rüber zu den schneebedeckten Hängen des Turkey Creek Vulkans bzw. seiner nach dem Ausbruch übriggebliebenen Caldera.
Von hier oben aus ist unser Moppel richtig niedlich.
Der Nachmittag geht dahin, und wir machen uns wieder über die Serpentinen nach unten auf den Weg raus aus dem Park und biegen gleich nach der Ausfahrt links auf die Pinery Canyon Road ab. Diese führt zuerst 10km auf nicht gerade toller Gravelroad durch privates Ranchland, bevor dann der public-Bereich im Coronado National Forest beginnt. Hier gibt es unzählige primitive campgrounds, so dass man sich eine ruhiges Plätzchen zum Übernachten aussuchen kann.
Übernachtungsplatz:
Freistehen Pinery Canyon Road, Coronado NF, GPS: 31.970725 , -109.326188, miserable Gravelroad, ansonsten sehr zu empfehlen
So. 10.03.19
Wie schon früher erwähnt, soll es die nächsten drei Tage schlechtes Wetter geben; im Internet sprechen sie von einem winterstorm, der sich aber hoffentlich in den Bergen ringsum verfängt und entlädt. Diese Tage wollen wir auf BLM-Land weiter westlich verbringen und zwar in der Las Cienegas National Conservation Area.
Wir durchqueren wieder langgestreckte Ebenen mit Viehzucht und frisch angepflanzten Pecannuss- bzw. Pistazien-Plantagen. Scheint auf dem kargen Land lukrativer als die Viehzucht zu sein. Um die Mittagszeit machen wir unterwegs halt, ein schneller Imbiss zwischendurch und chatten mal wieder mit der Heimat.
Auf halber Strecke zu unserem Ziel kommen wir durch eine der bekanntesten Westernstädte im Süden der USA, Tombstone. Das Städtchen hat einen historischen Kern, der komplett auf die Touristenströme ausgelegt ist. Heute ist Sonntag und deshalb sind wir natürlich nicht alleine hier. Wir finden einen großen kostenlosen Parkplatz und machen uns zu Fuß auf in die Vergangenheit. Die Fassaden sind zum Teil original, auch einige Saloons. Ansonsten verbergen sich in den Häusern Restaurants und Souvenirläden. Die schönen Postkutschen mit ihren Kaltblütern und den etwas in die Tage gekommenen Damen und Herren in ihren selbstgeschneiderten Klamotten, dazu erklärende „Modeschauen“ auf der staubigen Straße und Stunt shows, sind in den täglichen Rummel eingebunden und geben dem Ganzen einen etwas realistischeren Flair. Wir bummeln zweimal die Hauptstraße rauf und runter, schauen in die Saloons rein, entscheiden uns dann für ein Restaurant zum Mittagessen, wo wir interessanterweise, trotz Touri-Hochburg, einen fairen Preis für ein gutes Essen bezahlen.
Tombstone verdankt seinen Bekanntheitsgrad dem hier in der Vergangenheit vorkommenden Silber und den Minen, und wie kann es anders sein, einer historischen Schießerei auf der Hauptstraße, bei der die bekannten Revolverhelden Wyatt Earp und Doc Holliday auf der Seite des Rechts standen. Dieser Showdown mit reichlich Toten auf der Banditenseite wird dreimal täglich am Wochenende durch Darsteller zum Leben erweckt. Im Wyatt Earp Saloon hängen dann auch die Portraits der „Helden“.
Auf dem Weg raus aus der Stadt kommen wir noch am historischen Wohnhaus von Wyatt Earp vorbei, bevor wir durch hügeliges Land der untergehenden Sonne nach Westen folgen ....
Trotz Tourismus ein schönes authentisches Westernstädtchen; und da wir ja mit Winnetou, John Wayne und Lassiter-Romanen aufgewachsen sind, einmal mehr schön anzusehen.
Als wir am Eingang zur Conservation Area ankommen, geht es noch ein paar Kilometer durch trockenes Grasland bis zu den Stellplätzen, auf denen weit verteilt bereits 2-3 Trailer stehen. Wir suchen uns ein nettes ruhiges Plätzchen aus. Die dunklen Regenwolken am Horizont über den Santa Rita Mountains geben einen tollen Kontrast zum fahlgelben trockenen Buschgras.
Übernachtungsplatz:
Freistehen Las Cienegas National Conservation Area, GPS: 31.739294 , -110.585289, absolut ruhig, dark sky, sehr empfehlenswert, gutes Verizon 4G-Netz
Mo. 11.03.19 - Mi. 13.03.2019
Angekündigtes Mistwetter, Regen, starker Wind .... genau das richtige, jwd, mitten in der Pampa zu stehen. Wir haben gutes 4G-Netz und können daher in Ruhe an der HP arbeiten, im Internet nach zukünftigen Zielen surfen und mit Freunden / Familie skypen ....
Übernachtungsplatz:
Freistehen Las Cienegas National Conservation Area,, GPS: 31.739294 , -110.585289, absolut ruhig, dark sky, sehr empfehlenswert, gutes Verizon 4G-Netz
Do. 14.03.19
Das Schmuddelwetter ist endlich vorbei und wir haben wieder freien Blick auf die Santa Rita Mountains mit jetzt deutlich mehr Schnee – Schneeeeeekoppe!
Wir freuen uns, dass es wieder weitergeht und wir endlich die Kakteen im Saguaro National Park zu sehen bekommen.
Auf dem Weg nach Tucson nehmen wir östlich der Stadt die scenic route „old spanish trail“, kommen hier schon durch Saguaro-Gebiet. Wir stoppen kurz auf dem Parkplatz der „Colossal Cave“, aber 18$/Pers. ist uns die Höhle, anhand der Bilder im Internet, dann doch nicht wert. Die Erinnerungen an die Carlsbad Caves sind noch zu frisch.
Der nächste Stopp, bevor wir in die Stadt reinfahren, ist der Ostteil des Saguaro National Parks. Die Kakteendichte hier soll nicht so hoch wie im Westteil sein, wir fahren aber auf jeden Fall rein und cruisen den „Cactus Forest Drive“ ab (kostnix dank Beautiful-Pass) . Um vorzugreifen: Die Kakteendichte ist mindestens so hoch wie im Westteil, und der Drive ist super schön angelegt und bequem zu fahren – mitten durch die Kakteenlandschaft, ganz nah an den wirklich großen, 200 bis 700 Jahre alten Riesen vorbei. Das Alter ist schwer zu bestimmen, da sie keine Jahresringe ausbilden und je nach Standort, trocken oder in der Nähe eines Flussbettes, wird das Wachstum beeinflusst. Die Saguaros werden bis zu 16 m hoch und wiegen häufig mehrere Tonnen. Mit etwa 65 Jahren blüht ein Saguaro das erste Mal und mit um die 90 Jahren bildet er seinen ersten Seitenarm. Saguaros die sehr trocken stehen bilden möglicherweise nie Arme aus. Umarmenswert, wie man an Marion sieht – Achtung: Pieksig! Echt super. Arizona pur! Die Saguaros blühen leider erst im Mai/Juni und dann nur nachts. Es gibt aber anderes Schönes, was schon im März Blüten treibt.
In Tucson wollen wir noch einkaufen, tanken und Wäsche waschen. Auf der Fahrt zu einer coin laundry kommen wir am Pima Air Museum und dem angegliederten weltgrößten Flugzeugfriedhof vorbei. Das Pima Air Museum ist weltbekannt für die große Ansammlung an allerlei Fluggerät. Vielleicht machten wir das nächstes Jahr. Für die Besichtigung der fast 4000 Flugzeugleichen muss man sich inzwischen 10 Arbeitstage vorher online für eine Sicherheitsüberprüfung anmelden, bevor man 20$/Pers bezahlen darf. Wir sind per Zufall an der Ausfallstraße entlang des Friedhofs vorbeigefahren, weil wir ganz in der Nähe noch zum Schwimmen gehen wollen (ganzjährig beheiztes Freibad, 2$/Pers). Der Flugzeugfriedhof ist gesichert mit zweireihigem Maschendrahtzaun und Stacheldraht, aber zwischen Straße und Zaun ist viel Gelände und eine Fahrspur, so dass wir problemlos auch außerhalb des Areals vorbeifahren können. Zu den Mopeds hinten rauf geklettert haben wir von dort auch einen schönen Einblick. Uns hat das vollauf gereicht.
An der Wäscherei haben wir uns frech neben den Ford-Oldi gestellt – putzig der Kleine neben uns. Während wir noch am Wäsche waschen sind, melden sich Roswitha und Klaus per WhatsApp. Die beiden sind auf dem Rückweg vom Big Bend NP und treffen noch heute Abend in Tucson ein. Sie machen den Vorschlag, auf einem großen Casinoparkplatz etwas außerhalb zu übernachten. Dieser ist kostenlos und man könnte abends dort nett essen gehen. Gesagt getan. Klaus bestellt einen Tisch. Wir verschieben Tanken und Einkaufen auf Morgen und versuchen nun im Feierabendverkehr pünktlich beim Casino zu sein.
Mit 45 min Verspätung kommen wir an, „unser“ Platz ist mit zwei Campingstühlen von Klaus „reserviert“ worden. Wir müssen ein Weilchen suchen, bis wir sie endlich finden. Der Parkplatz ist riesig und ein großer Teil davon mit mindestens 100 Trailern und RV belegt, kreuz und quer eingeparkt. Sieht wie ein großes RV-Camp aus. Kurz frisch gemacht, starten wir gemeinsam ins Vergnügen. Das Casino ist innen wie eine italienische Kleinstadt aufgebaut und hat mehrere verschiedene Restaurants, wo man günstig und gut essen kann. Die Decke ist raffiniert ausgeleuchtet: Eine Himmelsimitation. Als wir ankommen ist es noch hell (drinnen) – die Sonne scheint, blauer Himmel und Schäfchenwolken. Draußen ist es schon dunkel; hier drinnen geht die Sonne erst langsam unter, mit rotem Leuchten an der Decke. Ist fast wie am Lago Maggiore, wären da nicht tausende Spielekonsolen und Zocker. Bling bling bling, alles voll elektronisch. Z.B. Ein Avatar auf dem Bildschirm teilt die Karten aus, die die Spieler am Platz vor sich eingeblendet bekommen. Über Tasten wird 'kommuniziert'. 'Einarmige Banditen' gibt es hier nicht mehr; die Konsolen blinken um die Wette, werden über Tasten bedient und schlucken Dollarnoten anstelle von Quarters (¼ Dollar Münzen).
Wir genießen verschiedene Leckereien aus der asiatischen Küche und bekommen von Roswitha und Klaus noch einige Tipps aus deren Reise-Erfahrungsschatz, genügend Themen vorhanden zum Austausch; die Wellenlänge stimmt und der Abend ist entsprechend kurzweilig.
Wir bummeln noch durch das riesige Gebäude, genießen eine große Kugel leckeres Eis und hören einer Fleetwood Mac-Coverband zu, die in einem separaten Saal ein kostenloses Konzert gibt.
Ein langer Tag, machen uns nicht allzu spät auf den Rückweg, nehmen bei Roswitha und Klaus noch einen kleinen Absacker, und fallen danach hundemüde ins Bett.
Übernachtungsplatz:
Freistehen Casino del Sol, Tucson, GPS: 32.129526 , -111.082442, relativ ruhig, sobald die Generatoren schweigen, ziemlich voll; Casino ist nett anzuschauen, Essen auch gut
Fr. 15.03.19
Heute ist mal wieder ein sowohl-als auch-Tag, Arbeit und Vergnügen. Aber zuerst verabschieden wir uns von Roswitha und Klaus. Deren in Deutschland bestellte Frontscheibe ist in Yuma angekommen und soll nun in den nächsten Tagen eingeklebt werden. Danach werden sie vermutlich nach Mexiko fahren und irgendwann von dort aus nach Südamerika verschiffen. Aber die beiden halten es wie wir, jeden Tag wird neu entschieden. Mal sehen wie es bei ihnen weiterläuft. Wir sind natürlich interessiert, wie die Verschiffung läuft. Treffen werden wir uns wahrscheinlich lange nicht mehr.
Nach dem Frühstück fahren wir zuerst zu Walmart, um unsere Bestände aufzufüllen. Hatten wir gestern ja keine Zeit mehr zu.
Das erste Besichtigungsziel ist heute die letzte originale Titan II-Missile-Atomrakete (Interkontinentalrakete) im Silo. Alle anderen wurden schon 1987 außer Dienst gestellt. Zum Teil wurden die Raketen für die Ausbringung z.B. von Satelliten verwendet. Für mich (P) ist das schon interessant: Wir sind ja mit dem Kalten Krieg und diesen ICBMs (Inter Continental Balistic Missile) aufgewachsen – Frieden-Demos, Mutlangen.... Make Love, not War! Marion (er)spart sich diese Führung.
Schon erschreckend und gruselig so eine 'Mord'swaffe aus der Nähe zu sehen und im Kontrollzentrum direkt vor dem „roten Knopf“ zu stehen. Weckt auch die Erinnerung an den einen oder anderen Hollywood-Film: Szenen aus 'War games' oder 'Startrek - Erste Begegnung' wurden hier gedreht. Während der Führung wird eine reale Launch-Situation nach einem theoretischen Abschussbefehl durch den Präsidenten vorgeführt. Pro Silo, 54 davon standen im Zentrum der USA (Arkansas, Arizona, Kansas) war je eine 9 Megatonnen Wasserstoffbombe auf der zweistufigen Rakete verbaut. Das sind umgerechnet 9 Mio. Tonnen TNT, was einem 1200 Meilen / ca. 1930 km langen Güterzug voll mit TNT entspricht. Das Silo bzw. die ganze Anlage wurde mit soviel Stahlbeton gebaut bzw. die einzelnen Bereiche wurden als Module gebaut und gegenüber der Umgebung mit riesigen Federn und Stoßdämpfern entkoppelt, so dass bei Angriffen, selbst durch Atombomben, der Stützpunkt funktionsfähig geblieben wäre. Die 4 Mann Besatzung hatten für 30 Tage Essen und Trinken, aber nach Verriegelung nur für 20 Tage Luft .... Verstehe wer will. Der 740 To. schwere Stahlbetondeckel auf dem Silo musste hydraulisch innerhalb von höchstens 58 sek (tatsächlich waren es nur 20 sek) geöffnet werden, da dies die Zeitspanne war, die vom Eintreffen des Startbefehls bis zur Zündung verstrich. Die 4 Mann arbeiteten in 12h Schichten und hatten bei jeder Schichtübergabe das komplette Testprotokoll durchgeführt. Hatten ja nichts anderes zu tun.
Wer mehr Details nachlesen will, findet bei Wikipedia reichlich Material dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Titan_(Interkontinentalrakete).
Marion hat beinahe bereut, die Führung nicht gemacht zu haben, so viele Touristen sind um's Fahrzeug gegangen, haben Bilder gemacht, Fragen durch's Fenster gestellt ….
Jetzt geht es zurück nach Tucson und auf dem Weg dorthin kommen wir an der Mission San Xavier vorbei. In dieser Missionskirche werden immer noch Messen für die Mitglieder der hier ansässigen Firt Nation Stämme gehalten. Um Tucson herum sind einige große First Nation-Reservate, in denen auch die Casinos stehen und betrieben werden und mehrere aktive große Minen südlich von Tucson.
Da auch der zweite Tank so langsam zur Neige geht, müssen wir dringend tanken. Wir fahren die günstigste Tanke an, aber hier wird der Chip auf der Kreditkarte nicht genutzt, sondern nur der Magnetstreifen. Das System sagt, dass die Karte gesperrt sei - also kein Diesel für uns. Wir fahren weiter, suchen im Norden der Stadt das RV-Geschäft aus, das im Hof eine freie dump-station und Trinkwasser zur Verfügung stellt. Zum Dank für den Service wollen wir hier auch gleich noch nach bestimmten Teilen schauen, aber das Geschäft ist schon um 16:30 Uhr geschlossen. Pech. Dumpen, Trinkwasser auffüllen, weiter. Ein neuer Versuch bei der nächsten Tanke, das gleiche Ergebnis. So ein Mist. Wir kratzen unsere gesamte Barschaft zusammen und machen einen Tank voll; das reicht wieder für 1000km, was in diesem Land allerdings nicht viel ist. Damit wir wieder flüssig sind, und um auch die Bankkarte an einem Bankautomaten zu testen, suchen wir nun eine Bank auf, und - oh Wunder - der Automat spuckt brav das Geld aus. Also liegt es am System der K-Circle-Tankstellen und nicht an unseren Karten. Aber man weiß ja nie. Es kann durchaus mal vorkommen, dass die Bank zu Hause eine 'komische' Abbuchung automatisiert feststellt und die Karte deshalb gesperrt wird. Kann schon mal passieren, wenn man in wenigen Tagen gleich mehrere Staatengrenzen überschreitet. Das 'System' sagt dann einen theoretischen Diebstahl voraus und reagiert.
Für heute reicht's. Noch schnell einen Burger eingeworfen auf dem Weg zum BLM-Land außerhalb von Tucson und bis wir am Stellplatz ankommen ist es auch schon fast Nacht. Hier stehen bereits an die 50 Trailer und Fahrzeuge im Gebüsch, aber auch wir finden noch ein ebenes Plätzchen.
Übernachtungsplatz:
Freistehen Snyder Hill BLM-Land, Tucson, GPS: 32.1581 , -111.115094, relativ ruhig, sobald die Generatoren gegen 22 Uhr schweigen, gutes Verizon-Netz, sehr empfehlenswert
Hier wieder die Kartenübersicht der 37. und 38. Woche mit den gewählten Stellplätzen:USA_2019_Maerz_1